Sprunggelenk & Fuß – sie tragen uns durchs Leben
Mit ihren 28 Knochen, 114 Bändern und 20 Muskeln sind unsere Füße wahre Wunderwerke, flexibel und belastbar. Trotzdem schenken wir ihnen meist wenig Beachtung. Falsches Schuhwerk oder unbehandelte Fehlstellungen können zu Schmerzen und anderen Problemen führen – auch in Knien, der Hüfte oder im Rücken.
Ballenzeh (Hallux valgus)
Wandert der erste Mittelfuß-Knochen Richtung Fuß-Innenseite, wodurch der vordere Teil des Fußes breiter wird, entsteht ein Ballenzeh. Zusätzlich knickt der große Zeh mit der Spitze nach außen und drückt gegen die benachbarten Zehen.
Ursachen und Symptome
Betroffen sind überwiegend erwachsene Frauen, denn das Tragen enger, spitzer Schuhe mit hohen Absätzen spielt beim Hallux valgus eine entscheidende Rolle. Weitere Auslöser sind genetische Veranlagungen und Übergewicht. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung mit dem Alter. Der Ballenzeh verursacht im Verlauf zunehmend Schmerzen und Schuh-Probleme.
Anfangs stört der verstärkte Mittelfußknochen in erster Linie optisch. Später wird der Ballenzeh (auch Großzehenballen, schiefer Zeh oder Hallux valgus genannt) schmerzhaft. Vor allem, wenn der vergrößerte Ballen bei jedem Schritt gegen den Schuh drückt. Im betroffenen Bereich werden Haut und das darunterliegende Gewebe dauerhaft gereizt, es entstehen Entzündungen und Schwellungen. Da sich durch die Fehlstellung des Fußes die Gewichtsverteilung ändert, wird der gesamte Bewegungsablauf beeinflusst.
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, MRT
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Verordnung von Einlagen, Bandagen oder Orthosen
Knick-Platt-Fuß
Bei vielen Menschen senkt sich das Längsgewölbe des Fußes – eine Fehlstellung, die häufig vorkommt, aber unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Der Gewichtsschwerpunkt verlagert sich dadurch auf die Fuß-Innenseite und die Ferse kippt nach außen weg. Ein Knick- bzw. – im Extremfall – ein Platt-Fuß entsteht.
Ursachen und Symptome
Meist ist eine erbliche Veranlagung Grund für einen Knick-Platt-Fuß. Darüber hinaus können degenerative (entzündliche) Prozesse an den Sehnen und Bändern – die entscheidend für die Stabilität des Fuß-Längsgewölbes sind – eine Fehlstellung verursachen.
Mit einem Platt-Fuß haben viele Menschen keine Probleme, doch wenn Schmerzen auftreten bzw. die Fehlstellung des Fußes eine Fehlstellung an Knie oder Hüfte bewirkt, sollte der Fuß behandelt werden. Die Art der Therapie richtet sich nach dem Stadium der Deformität (I bis IV).
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Verordnung von Einlagen, Injektionen (Zeel, Traumeel), Operation