top of page

Mit ihren 28 Knochen, 114 Bändern und 20 Muskeln sind unsere Füße wahre Wunderwerke, flexibel und belastbar. Trotzdem schenken wir ihnen meist wenig Beachtung. Falsches Schuhwerk oder unbehandelte Fehlstellungen können zu Schmerzen und anderen Problemen führen – auch in Knien, der Hüfte oder im Rücken.

Anfang
Fuß1

Ballenzeh (Hallux valgus)

Wandert der erste Mittelfuß-Knochen Richtung Fuß-Innenseite, wodurch der vordere Teil des Fußes breiter wird, entsteht ein Ballenzeh. Zusätzlich knickt der große Zeh mit der Spitze nach außen und drückt gegen die benachbarten Zehen.

 

Ursachen und Symptome
Betroffen sind überwiegend erwachsene Frauen, denn das Tragen enger, spitzer Schuhe mit hohen Absätzen spielt beim Hallux valgus eine entscheidende Rolle. Weitere Auslöser sind genetische Veranlagungen und Übergewicht. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung mit dem Alter. Der Ballenzeh verursacht im Verlauf zunehmend Schmerzen und Schuh-Probleme.

Anfangs stört der verstärkte Mittelfußknochen in erster Linie optisch. Später wird der Ballenzeh (auch Großzehenballen, schiefer Zeh oder Hallux valgus genannt) schmerzhaft. Vor allem, wenn der vergrößerte Ballen bei jedem Schritt gegen den Schuh drückt. Im betroffenen Bereich werden Haut und das darunterliegende Gewebe dauerhaft gereizt, es entstehen Entzündungen und Schwellungen. Da sich durch die Fehlstellung des Fußes die Gewichtsverteilung ändert, wird der gesamte Bewegungsablauf beeinflusst.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten

Verordnung von Einlagen, Bandagen oder Orthosen

Fuß2

Knick-Platt-Fuß

Bei vielen Menschen senkt sich das Längsgewölbe des Fußes – eine Fehlstellung, die häufig vorkommt, aber unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Der Gewichtsschwerpunkt verlagert sich dadurch auf die Fuß-Innenseite und die Ferse kippt nach außen weg. Ein Knick- bzw. – im Extremfall – ein Platt-Fuß entsteht.

 

Ursachen und Symptome
Meist ist eine erbliche Veranlagung Grund für einen Knick-Platt-Fuß. Darüber hinaus können degenerative (entzündliche) Prozesse an den Sehnen und Bändern – die entscheidend für die Stabilität des Fuß-Längsgewölbes sind – eine Fehlstellung verursachen.

Mit einem Platt-Fuß haben viele Menschen keine Probleme, doch wenn Schmerzen auftreten bzw. die Fehlstellung des Fußes eine Fehlstellung an Knie oder Hüfte bewirkt, sollte der Fuß behandelt werden. Die Art der Therapie richtet sich nach dem Stadium der Deformität (I bis IV).
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten

Verordnung von Einlagen, Injektionen (Zeel, Traumeel), Operation

Fuß3

Spreizfuß / Schmerzen am Mittelfußknochen

Ein Spreizfuß entsteht durch das Abflachen des Quergewölbes und einer damit verbundenen Verbreiterung des Vorfußes. Vor allem Frauen sind davon betroffen.
 
Ursachen und Symptome
Auslöser für einen Spreizfuß können Übergewicht, zu enge und/oder zu hohe Schuhe, übermäßiges Stehen (aus berufliches Gründen) oder eine rasche Gewichtszunahme (z.B. während der Schwangerschaft) sein. Auch rheumatische Erkrankungen können einen Spreizfuß verursachen.

Manchen Menschen macht diese Fuß-Fehlstellung keine Probleme. Erst in der zweiten Lebenshälfte kommt es häufiger zu Beschwerden wie Schmerzen unter den Köpfen der Mittelfußknochen (Metatarsalgie) oder einem Hallux valgus.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Verordnung von Einlagen, Injektionen (Zeel, Traumeel), Operation

Fuß4

Krallenzeh / Hammerzeh

Wenn der Zeh so deformiert ist, dass das Grundgelenk überstreckt wird und im Mittelgelenk eine krallenförmige Beugung entsteht, spricht man vom Krallenzeh (auch Klauenzeh oder Digitus flexus). Ist das End-Gelenk betroffen, spricht man von einem Hammerzeh.
 
Ursachen und Symptome
Ein Ungleichgewicht zwischen innerer und äußerer Fuß-Muskulatur verursacht den Krallenzeh. Die Deformierung tritt häufig zusammen mit anderen Erkrankungen des Fußes auf (z.B. Hallux valgus oder Spreizfuß). Meist sind unpassende Schuhe Schuld (zu hoch, zu eng oder zu kurz), da die Zehen vorne anstoßen und sich somit verkrümmen. Auch neurologische Erkrankungen (wie ein diabetischer Fuß) gehören zu den Auslösern.

Beim Krallenzeh hat die Zehenspitze keinen Kontakt mehr zum Boden. Das kann ein rein optisches Problem sein aber auch zu deutlichen Einschränkungen im Alltag führen. Dann können schmerzhafte Veränderungen an der Oberseite entstehen.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Verordnung von Einlagen, Operation

Steifer Großzeh (Hallux rigidus)

Als Hallux rigidus bezeichnet man eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Großzeh. Überwiegend ältere Menschen sind davon betroffen.
 
Ursachen und Symptome
Bei einem Hallux rigidus (meist einseitig) ist das Großzehen-Grundgelenk aufgrund einer Arthrose (Verschleiß) versteift und die Knochen reiben aneinander. Das ist schmerzhaft, teilweise hörbar und anfangs zucken bei manchen Betroffenen auch die kurzen Fußmuskeln. Ungeeignetes Schuhwerk kann einen steifen Großzeh begünstigen.

Der betroffene Großzeh ist beim Hallux rigidus sichtbar geschwollen und lässt sich nur bedingt und unter Schmerzen nach oben bewegen. Da auch das Auftreten schmerzhaft ist, rollen Betroffene den Fuß beim Gehen meist nicht richtig ab. Im Verlauf der Erkrankung können sich kleine Gelenkkörper lösen und in den Gelenkspalt gelangen, wodurch das Gelenk völlig blockiert werden kann.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Injektionen (mit Kortison, Hyaluronsäure, ACP), Laser-Therapie, Magnetfeld-Behandlung, Akupunktur,
Chiro-Therapie, Ultraschall-Therapie, Kryo-Therapie, CO2-Behandlung, Operation

Fuß5

Bänder-Zerrung/-Riss

Es gibt unterschiedliche schwer ausgeprägte Bandverletzungen. Eine Bänder-Zerrung bzw. -Dehnung kann die Vorstufe von einem Bänder-Anriss oder gar Bänder-Riss sein.
 
Ursachen und Symptome
Eine Bänder-Zerrung im Sprunggelenk kommt sehr häufig vor, dafür reicht oft schon ein Umknicken beim Wandern oder Joggen. Von der Zerrung können ein oder mehrere Bänder betroffen sein. Zudem kann die Verletzung sowohl am oberen als auch am unteren Sprunggelenk auftreten.

Liegt eine Bänder-Zerrung vor, sind einzelne Fasern gerissen und meist kommt es auch zu leichten Einblutung ins Gewebe. Das Fußgelenk selbst ist hier aber stabil. Bei einem Bänder-Riss bildet sich unter der Haut ein deutlich sichtbarer Bluterguss und das Gelenk ist deutlich instabil.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Verordnung von Bandagen, Ultraschall-Therapie, Kryo-Therapie, CO2-Behandlung, Operation

Fuß6

Achillessehnen-Schmerz / Achillodynie

Der Sammelbegriff Achillodynie umfasst verschiedene Erkrankungen der Achillessehne, die chronische Schmerzen an der Ferse und am Rückfuß verursachen.
 
Ursachen und Symptome
Nach extremen bzw. ungewohnten sportlichen Belastungen tritt der Achillessehnen-Schmerz am häufigsten auf. Schuld kann auch unzureichendes Training oder mangelndes Aufwärmen sein.

Während anfangs nur zu Beginn der Belastung Schmerzen entstehen, kommt es später zu anhaltenden Belastungsschmerzen. Darüber hinaus ist die Achillessehne meist verdickt und schmerzt auch auf Druck. Vor allem das Treppensteigen ist besonders unangenehm, weil die Achillessehne hierbei gedehnt wird.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Injektionen (mit Zeel, Traumeel), Stoßwellen-Therapie, ACP-Therapie, Hyaluron-Therapie,
Laser-Therapie, Akupunktur, Chiro-Therapie, Ultraschall-Therapie, Kryo-Therapie, Operation

Fuß7

Fersensporn /-Schmerz

Ein dornförmiger knöcherner Fortsatz, der sich an der Sohle des Fersenknochens (dem Fersenbein) bildet, wird als Fersensporn bezeichnet.
 
Ursachen und Symptome
Die übermäßige bzw. einseitige Belastung eines Fußes – zum Beispiel durch Übergewicht oder falsche Schuhe – tragen zur Entstehung eines Fersensporns bei. Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Ausprägungen: Der untere (sohlenseitige/plantare) Fersensporn kommt am häufigsten vor. Er bildet sich an der Unterseite des Fersenknochens. Der Dorn beginnt hier am Ansatz der Sehnenplatte der Fußsohle. Der obere (kraniale) Fersensporn kommt seltener vor. Hier bildet sich der knöcherne Dorn am Ansatz der Achillessehne an der Rückseite des Fersenknochens.

Anzeichen für einen Fersensporn sind oft die starke Schmerzen beim Auftreten, die sich anfühlen, als ob man in einen Nagel treten würde. Die Schmerzen treten vor allem morgens bei den ersten Schritten auf, später bei längerem Gehen.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Verordnung von Einlagen, Injektionen (Kortison), Stoßwellen-Therapie, Laser-Therapie, Akupunktur, Operation

Fuß8
bottom of page