top of page

Der gesamte Bereich zwischen dem oberen Rand des Beckens und dem oberen Teil des Oberschenkelknochens gehört zur Hüfte. Der komplexeste Teil davon ist das Hüftgelenk. Sein Kugelgelenk-Charakter sorgt für große Bewegungsfreiheit, weshalb seine Funktionalität so wichtig ist. Hier können Sie sich zu häufigen Erkrankungen und deren Therapie-Möglichkeiten informieren.

Hüfte1
Anfang

2 tbsp.

Salt

1½ cups

Butter

1.1

Röntgenbild eines
gesunden Hüftgelenks

1.

Detailansicht eines gesunden Hüftgelenks mit intakter Knorpelschicht

2.

Detailansicht eines durch Arthrose geschädigten Hüftgelenks mit Zerstörung der Knorpelschichten

2.1

Röntgenbild eines durch Arthrose geschädigten Hüftgelenks

Quelle: Info-Broschüre Hüft-Endoprothetik DePuy Synthes

Hüftgelenks-Arthrose (-Verschleiß)

Wenn der Knorpel des Hüftkopfs und/oder Hüftpfanne beschädigt ist, spricht man von einer Hüftgelenks-Arthrose (auch Hüft-Arthrose oder Coxarthrose genannt).

 

Ursachen und Symptome
Zu den Auslösern einer Hüft-Arthrose gehören unter anderem Übergewicht, Knochenbrüche, entzündliche Gelenkerkrankungen sowie Stoffwechselkrankheiten. Das Risiko an Hüft-Arthrose zu erkranken steigt zudem mit zunehmendem Alter. Nach neuesten Erkenntnissen spielt eine genetische Veranlagung ebenfalls eine wichtige Rolle.

„Anlaufschwierigkeiten“ nach längerem Liegen oder Sitzen sind klassische Symptome. Abhängig vom Stadium der Arthrose und der Belastung der Gelenke verschwinden diese Schmerzen oder gehen in Ermüdungs- bzw. Belastungsschmerzen über. Wer unter einer Hüft-Arthrose leidet, dem fällt meist das Anziehen von Socken und Schuhen schwer. Durch eine einseitige Abnutzung des Hüftgelenks hinken Betroffene außerdem häufig. Auch nimmt die Beweglichkeit des Gelenks ab.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten

Medikamentöse Therapie, Injektionen (ACP), Hyaluron-Therapie, Laser-Therapie, Magnetfeld-Behandlung, Akupunktur, Operation

Hüfte2
Hüfte3

Schleimbeutel-Entzündung (Bursitis)

Das kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen ist eine Art Puffer zwischen Knochen und Sehnen bzw. anderen Weichteilen, der die Reibung des Gelenks mindern soll. Bei dauerhaftem Druck kann sich der Schleimbeutel entzünden.

 

Ursachen und Symptome
Die beiden häufigsten Schleimbeutel-Entzündungen im Bereich des Hüftgelenks sind die „Bursitis trochanterica“ die an der Außenseite der Hüfte auftritt und die „Bursitis iliopectinea“ im Bereich der Leiste. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer.

Auslöser für eine Bursitis ist oft die Fehlbelastung eines Beins, die aufgrund von Beinlängen-Unterschieden, Überbelastungen bei Sport bzw. bei der Arbeit oder durch Übergewicht entsteht. Eine Schleimbeutel-Entzündung der Hüfte zeigt sich meist durch Schmerzen, die nach vermehrter Belastung auftreten bzw. bei Bewegung schlimmer werden. Viele schildern auch Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Hüfte.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten

Medikamentöse Therapie, Injektionen (Zeel, Traumeel oder Kortison), Laser-Therapie, Magnetfeld-Behandlung, Ultraschall-Therapie, Stoßwellen-Therapie, Operation

Impingement (Verengung) der Hüfte

Knöcherne Veränderungen des Oberschenkelhalses und/oder des Beckenknochens können eine schmerzhafte Verengung des Gelenkspaltes verursachen und zu einem Hüft-Impingement führen.
 
Ursachen und Symptome
Da die Hüftgelenke junger Sportler stärker belastet werden, sind diese besonders häufig von einem Hüft-Impingement betroffen. Eine Wachstumsstörung in jungen Jahren kann ebenfalls Ursache für die knöcherne Deformierung sein.

Anfangs treten die Symptome meist nur schleichend auf z.B. durch gelegentliche Schmerzen im Hüftgelenk. Oft strahlt der Schmerz in den Oberschenkel aus und verstärkt sich bei Belastung. Treppensteigen sowie längeres Sitzen wird auch häufig als unangenehm empfunden. Das Impingement (zu deutsch: Verengung) führt in vielen Fällen dazu, dass Betroffene eine Schonhaltung einnehmen, in dem sie das betroffene Bein leicht nach außen drehen.
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie, Hyaluron-Therapie, Operation

Adduktoren-Zerrung

Wird der Oberschenkel-Muskel abrupt über sein natürliches Maß hinaus gedehnt, kann es zu einer schmerzhaften Adduktoren-Zerrung kommen.
 
Ursachen und Symptome
Durch eine plötzliche, unkoordinierte Bewegung – zum Beispiel durch einen abrupten Richtungswechsel beim Sport – kann eine Adduktoren-Zerrung entstehen. Vor allem Fußballer kennen das Problem. Hauptsächlich sind der innere Oberschenkel oder die Leiste von einer Zerrung betroffen. Der Muskel verhärtet sich und es treten krampfartige Schmerzen auf.
 
Entstehen kann eine Adduktoren-Zerrung durch nicht ausreichendes Aufwärmen vor dem Sport, sportliche Überforderung, übermüdete Muskeln oder aufgrund bestimmter orthopädischer Beschwerden (z.B. Senk-Spreiz-Fuß).
 
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
 
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie, Injektionen (Zeel, Traumeel oder ACP), Ultraschall-Therapie, Laser-Therapie, Stoßwellen-Therapie

Hüfte4
bottom of page