Hüftgelenks-Arthrose (-Verschleiß)
Wenn der Knorpel des Hüftkopfs und/oder Hüftpfanne beschädigt ist, spricht man von einer Hüftgelenks-Arthrose (auch Hüft-Arthrose oder Coxarthrose genannt).
Ursachen und Symptome
Zu den Auslösern einer Hüft-Arthrose gehören unter anderem Übergewicht, Knochenbrüche, entzündliche Gelenkerkrankungen sowie Stoffwechselkrankheiten. Das Risiko an Hüft-Arthrose zu erkranken steigt zudem mit zunehmendem Alter. Nach neuesten Erkenntnissen spielt eine genetische Veranlagung ebenfalls eine wichtige Rolle.
„Anlaufschwierigkeiten“ nach längerem Liegen oder Sitzen sind klassische Symptome. Abhängig vom Stadium der Arthrose und der Belastung der Gelenke verschwinden diese Schmerzen oder gehen in Ermüdungs- bzw. Belastungsschmerzen über. Wer unter einer Hüft-Arthrose leidet, dem fällt meist das Anziehen von Socken und Schuhen schwer. Durch eine einseitige Abnutzung des Hüftgelenks hinken Betroffene außerdem häufig. Auch nimmt die Beweglichkeit des Gelenks ab.
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie, Injektionen (ACP), Hyaluron-Therapie, Laser-Therapie, Magnetfeld-Behandlung, Akupunktur, Operation
Schleimbeutel-Entzündung (Bursitis)
Das kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen ist eine Art Puffer zwischen Knochen und Sehnen bzw. anderen Weichteilen, der die Reibung des Gelenks mindern soll. Bei dauerhaftem Druck kann sich der Schleimbeutel entzünden.
Ursachen und Symptome
Die beiden häufigsten Schleimbeutel-Entzündungen im Bereich des Hüftgelenks sind die „Bursitis trochanterica“ die an der Außenseite der Hüfte auftritt und die „Bursitis iliopectinea“ im Bereich der Leiste. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer.
Auslöser für eine Bursitis ist oft die Fehlbelastung eines Beins, die aufgrund von Beinlängen-Unterschieden, Überbelastungen bei Sport bzw. bei der Arbeit oder durch Übergewicht entsteht. Eine Schleimbeutel-Entzündung der Hüfte zeigt sich meist durch Schmerzen, die nach vermehrter Belastung auftreten bzw. bei Bewegung schlimmer werden. Viele schildern auch Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Hüfte.
Unsere diagnostischen Optionen
Körperliche Untersuchung, Röntgen, Ultraschall-Untersuchung, MRT
Unsere Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie, Injektionen (Zeel, Traumeel oder Kortison), Laser-Therapie, Magnetfeld-Behandlung, Ultraschall-Therapie, Stoßwellen-Therapie, Operation